Ihr möchtet eure politischen Themen auf die Straße bringen? Doch wie? Ein
konventioneller Informationsstand geht leicht unter. Mit Politischem
Aktionstheater könnt ihr die nötige Aufmerksamkeit für eure Inhalte
erreichen - und das ohne Theatervorkenntnisse, denn jeder ist ein Künstler
und jede eine Künstlerin. Ihr möchtet neue Formen der politischen Arbeit
ausprobieren?
Bei dieser Fortbildung zu Politischem Aktionstheater lernt ihr einen
anderen Zugang zu politischen Inhalten kennen, der alle Sinne anspricht
und viel Spaß macht.
Politisches Aktionstheater ist weniger Theater als abgehobene Kunstform,
die in geschlossenen Räumen vor zahlendem Publikum dargeboten wird,
sondern eine kreative Auseinandersetzung mit politischen Themen im
öffentlichen Raum.
Bei Politischem Aktionstheater geht es nicht um die Inszenierung fertiger
Stücke, sondern um die gemeinsame Entwicklung einer Performance, die
politische Inhalte vermitteln soll.
Auf der Basis von Ansätzen aus Theater der Unterdrückten,
Improvisationstheater und Rhythmusarbeit können Performanceelemente
entwickelt werden, die eine kreative Form der Auseinandersetzung mit
politischen Inhalten ermöglichen.
Diese Fortbildung richtet sich an MultiplikatorInnen in sozialen Bewegungen, die Politisches Aktionstheater in ihrer politischen Arbeit einsetzen wollen.
Die Fortbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Workshops:
Praktische Module
Till Baumann: Diplom-Pädagoge, Theatermacher, Musiker, Buchautor zum Theater der Unterdrückten. Lehraufträge an FH Merseburg und FU Berlin. Workshops und Fortbildungen zu emanzipatorischer Theaterarbeit, u.a. Politisches Aktionstheater. www.tillbaumann.de
Harald Hahn: Diplom-Pädagoge, Radio-und Theatermacher mit Schwerpunkt "Theater der Unterdrückten" und "Politisches Aktionstheater". Lehraufträge an Universtitäten und Fachhochschulen. Künstlerischer Leiter des Kieztheaters Kreuzberg. Er steht als Sänger auf der Bühne mit dem Kramerprojekt: "Lob der Verzweiflung". www.harald-hahn.de
Beide arbeiten seit Jahren zusammen, von 2000 bis 2004 als künstlerische Leiter der Straßentheatergruppe piquete des INKOTA-netzwerks und seit 2000 als Trainer in Workshops und Fortbildungen. Gemeinsam haben sie den Ansatz Politisches Aktionstheater entwickelt, der inzwischen in den unterschiedlichsten Gruppen und zu den unterschiedlichsten Themen praktiziert wird.
Tagungshaus "Forum" im ökologischen Zentrum, Artilleriestr. 6, 27283 Verden / Aller
Teilnahmebeitrag für die Fortbildung: 90,- Euro (Normalpreis) bzw. 60
Euro (Solipreis) oder 120 Euro (Förderpreis). Darin enthalten sind die
Kosten für die Unterkunft im Tagungshaus. Hinzu kommen 38,- Euro pro
Workshop für Verpflegung.
Mehr zu unseren Teilnahmebedingungen auf der Webseite
www.bewegungsakademie.de
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit InWEnt, internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH statt.
Per Online-Formular auf der Webseite